Schule 2014
Unterricht
Schulfeier im Kuko
Kopf, Herz, Hand
Berg
Gartenbau, Mathematik, Computerunterricht

   

Tag der offenen Tür im
Waldorfkindergarten Hollerbusch am 8. Februar 2025 von 10 - 12 Uhr.

Der Tag der offenen Tür im "Das Samenkorn" findet am Freitag, den 7. Februar  2025 von 15 - 18 Uhr statt.

Sie sind herzlich eingeladen!

Die Anmeldewoche findet vom 1. bis zum 15. März 2024  online unter www.rosenheim.de statt.

Für die Vergabe der Plätze spielt es keine Rolle, an welchem der Anmeldetage und in welcher Reihenfolge die Kinder während der Anmeldewoche angemeldet werden.

Für Kennenlerngespräche melden sie sich bitte im Hollerbusch
https://waldorfkindergarten-hollerbusch.de


 


save the date:

  • Einweihung Sporthalle und Sommerfest
    11. Juli 2025


 


Schulprofil

In unserem Schulprofil finden Sie Informationen zu den Projekten und Praktikas der Oberstufe

  • Landwirtschaftspraktikum
  • Alpenüberquerung
  • Vermessungspraktikum
  • Betriebspraktikum
  • Fremdsprachentheater
  • Sozialpraktium
  • Eurythmieabschluss
  • Klassenspiele
  • Jahresarbeiten
  • Kunstfahrt

Mehr Aktuelles

Das Herausbilden von Fähigkeiten

Wir wollen die individuellen Fähigkeiten der Schüler und Schülerinnen erkennen und ihre Entfaltung ermöglichen. Dazu gehören geistige, wissenschaftliche, künstlerische, handwerkliche und soziale Talente, die gepflegt werden.  In altersgemäßer Weise wollen wir das eigenständige Denken, das Fühlen und Handeln der Heranwachsenden anregen und schulen und sie dazu befähigen, den regionalen und globalen Herausforderungen in der Zukunft gerecht zu werden. Die Achtung der Würde des Menschen, das Erüben sozialer und ökologischer Kompetenzen sowie eine klare Wertevermittlung wie Respekt und soziale Disziplin sind von zentraler Bedeutung.


Das Lernen

Wir wollen, dass die Kinder und Jugendlichen an unserer Schule mit Freude und Neugierde, lebensnah, naturbezogen und kritisch lernen und tätig sein können, zunächst durch Staunen und in der Nachahmung der Lehrkräfte, später durch sich entwickeltendes Interesse und eine sachliche Auseinandersetzung im gleichberechtigten Unterrichtsgespräch.  Die Schüler und Schülerinnen sollen auch lernen, immer mehr Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen. Entsprechend den individuellen Fähigkeiten bietet die Schule zusätzlich zum Waldorfabschluss nach 12 Jahren auch die Vorbereitung auf die staatlichen Regelschulabschlüsse Mittlerer Schulabschluss und Abitur an.


Stetigkeit und Wandel

Das Gelingen unserer Schule wird durch die persönliche  Einstellung und die aus freiem Entschluss begonnene innere Arbeit aller Mitgestalter, Eltern, Lehrkräfte, Schüler und Freunde der Schule ermöglicht. Die Lehrkräfte unserer Schule benötigen eine besondere menschliche und fachliche Befähigung für ihre vielschichtige Arbeit und den Willen, sich immer wieder selbst zu verändern und weiterzubilden. Alle Beteiligten sind aufgefordert, zeitgemäßes, selbstkritisches Mitdenken einzubringen, sich aktiv für die Schule zu engagieren und die Schule nach ihren Möglichkeiten bis hin zur materiellen Grundlage  zu unterstützen.


Schule als soziale Gemeinschaft

Als selbstverwaltete Schule in freier Trägerschaft sehen wir in unserer Schule einen Ort des freien Geisteslebens und bemühen uns um freie, offene und fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrkräften, dem Schulverein und  den Schüler und Schülerinnen der Oberstufe.  
Die Freie Waldorfschule Rosenheim ist ein Ort der Begegnung für alle, die Interesse am gedeihlichen Schulleben haben; sie kann darüber hinaus eine kulturelle Bereicherung für den Standort sein.
 



Aktuelle Stellenanzeigen


Wir suchen Sie/Dich ab sofort als

  • Schularzt/Schulärztin
  • Förderlehrkraft
  • Eurythmiebegleitung
  • Sprachgestalter:in

ab April 2025 

  • Englischlehrkraft Unterstufe
  • Klassenlehrkraft 3. Klasse 

nähere Informationen finden Sie hier

 

Waldorflehrkraft 

werden

Informationen finden Sie unter
https://www.waldorfseminar-muenchen.de
https://www.waldorfschule.de

« Jan. 2025 »
MoDiMiDoFrSaSo
. . 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 . .